| Fahrwerks Tuning Stufe 1 |
| Die von EML als
Erstausstattung verwendeten Michelin ........
sind für ein |
| „Standard-Gespann“ sicher eine gute Wahl , für ein in seiner ganzen
Konzept |
| eher sportlich ausgelegtes
Gespann aber ein totaler Fehlgriff. |
|
| Die Nachteile:
|
| 1.
Durch die
große Bauhöhe (.../65 ) „arbeitet“
der Reifen in schnell |
| gefahrenen
Kurven
und vermittelt das Gefühl das er gleich
von der Felge springt. |
| 2. Man
erhält durch die hohe Eigendämpfung kein eindeutiges Feedback
|
| vom
Straßenzustand
und dem was sich zwischen Reifen und Straße |
| gerade tut. |
|
3. Der Reifen
schmiert in schnellen Kurven ganz plötzlich
weg und fängt
|
| sich
genauso plötzlich
wieder. |
|
Die Folge: Ruckartiges versetzen des Vorderrades um bis zu
30 cm in |
| Richtung
Kurvenaußenradius. Ich wurde mehrfach fast abgeworfen. |
| 4. Der Reifen
ist zu teuer (ca. DM 300,- incl.
Montage). |
|
| Die Vorteile:
|
| 1. Der Reifen lässt sich weder durch starken Regen noch durch
Spurrillen |
| beeindrucken. |
| 2. Die hohe Eigendämpfung sorgt für ein gewisses Maß von Komfort.
|
|
| Die durchgeführten Änderungen:
|
| 1. Die
originale EML
8-Lochbefestigung fürs Beiwagenrad
änderte ich mittels |
| Adapter auf 4-Loch mit 100 mm Lochkreis und PKW-Standardgewinde 12 x 1.25 |
| Jetzt kann eine normale PKW-Felge
verwendet werden. Ich montierte eine Felge |
| 6J x 14 H2
mit der Reifendimension 195
/ 45 R14 (zum Reifen später). |
| 2.
Die
orginale Hinterradfelge konnte ich weiter verwenden und montierte |
|
ebenfalls einen Reifen der Dimension 195
/ 45 R14. |
| 3. Vorne
kann durch die speziell Geometrie der EML-Radnarbenlenkung nicht
|
|
mittels Adapter umgerüstet werden. Ich fertigte mir auf Basis einer normalen |
|
PKW-Alufelge ein Rad mit zur EML -
Aufnahme passenden Innen- |
|
durchmesser
des Lagersitzes, änderte den Lochkreis auf 136
mm |
| mit 7 Bohrungen 12 x 1.25
. Der
Lochkreis des EML – Radträgers wurde |
|
entsprechen angepasst. Die Sitzfläche des
Rades wurde
mittels |
|
eingeschweißtem
Ring vergrößert , außen verstärkte
ich das
Rad durch eine |
|
eingeschweißter Platte (alles mit TÜV !).Montiert wurde ebenfalls ein
Reifen |
|
der Dimension 195 / 45
R14. |
| 4. Den
mir von sportlich ambitionierten Autofahrern
empfohlene |
| „Toyo
Proxess“ ließ ich auf alle
drei Räder aufziehen.
|
| |
| Das Ergebnis:
|
| Es entstand ein ganz neues Fahrgefühl! Das Gespann lässt sich jetzt
im |
| kontrollierten Drift
sauber durch die Kurven „schieben“.
|
| |
| Die Nachteile:
|
| 1. Bedingt
durch die breiten Reifen ist das Fahrzeug jetzt sehr Spurrillen- |
|
empfindlich. |
|
| Die Vorteile:
|
| 1.
Der
Reifen vermittelt ein wesendlich direkteres Lenkgefühl. |
| 2. Das
Feedback über Straßenzustand und Reifenhaftung besonders in Kurven ist |
|
direkt und ehrlich. |
| 3. Der
Reifen lässt sich voll
kontrolliert mittels Gas zum
Driften bringen und |
|
genauso kontrolliert wieder in den Haftzustand zurückführen ! |
| 4. Der
Reifen ist preiswert. |
| 5. Ganz
nebenbei sehen die breiten Niederquerschnitts-Reifen einfach super aus |
|
und
passen klasse zur sportlichen Gesamtoptik des Gespanns. |
|
|
| Fahrwerks Tuning Stufe 2 |
| Die von EML als
Erstausrüstung verbauten Federbeine sind
Schrott und bei einem |
| Sportlichen Gespann mit dieser Leistung von vornherein überfordert.
Hier hat wohl |
| Der Rotstift bei der Kalkulation eine bessere Lösung
verhindert. |
|
| Die Nachteile:
|
| 1.
Extrem
schlechtes Ansprechverhalten. Federung reagiert erst bei größeren |
|
Unebenheiten. |
| 2.
Dämpfer
hinten von Anfang an überfordert , Feder zu schwach (Fahrzeug |
|
„knickt“
in engen, schnellen Kurven hinten regelrecht weg). |
| 3.
Die
Haltbarkeit ist sehr begrenzt : Der erste Dämpfer
am Boot war nach ca. |
|
5000 Km undicht. Ersatz auf Garantie. Der zweite Dämpfer war nach weiteren |
|
7000 km undicht, nach weiteren 1000 km eine reine „Luftpumpe“. Kurzfristiger |
|
Ersatz: Koni. Vorne kündigte sich das Ende bei 15000
km an. |
|
4.
Die
vorhandene Einstellmöglichkeit für die Dämpfung ist wohl nur ein optischer
|
|
Geck, denn eine Veränderung der Dämpfung ließ sich damit nicht
erzielen. |
| Die Vorteile:
?????????? |
|
| Die Durchgeführten Änderungen:
|
| Ich rief bei der Firma
Wilberts Produkts (ehemaliger Importeur von White Power)in |
| Nordhorn an. Wilberts stellt nun unter dem Namen „Technofex“
eigene |
| Federbeine her. Man sagte mir
ein komplettes
Fahrwerk für ein Gespann ließe sich |
|
nur vor Ort ausmessen und bauen. Ich nahm mir
einen Termin, einen Tag
|
|
Urlaub
und fuhr nach Nordhorn.
Dort wurde ich von Herrn Wilberts
begrüßt und er
|
|
kümmerte sich persönlich um die Konzeptionierung
und
Zusammenstellung des
|
|
neuen Fahrwerks. Im Gespräch ermittelte Er was zu tun ist :
|
| > Welche Ansprüche stellt der
Kunde an das Fahrwerk des Gespanns ? |
| > Wie sieht der vorwiegende Einsatz
aus ? |
| > Was ist an dem jetzigen Fahrwerk
auszusetzen ? |
| Ich entschied mich für Dämpfer
mit einstellbarer Druckstufe. Von volleinstellbaren |
| riet Wilberts mir aus Kostengründen
ab (!) und meinte bei korrekter Voreinstellung |
| der Zugstufe könne man darauf verzichten. Zusätzlich gönnte ich mir die für |
| hinten und das
Boot sinnvolle Hydraulische Federvorspannung, mit der das |
| Fahrwerk per Handrad jederzeit an den Beladungszustand
anzupassen ist. |
| Danach demontierte ein Mechaniker
die alten Federbeine während gleichzeitig in |
| der Produktion die neuen Dämpfer
nach Wilberts Vorgaben montiert und
mit den |
| passenden Federn versehen wurden. |
| Nach dem
Einbau kümmerte sich Herr Wilberts wieder persönlich um die richtige |
| Grundeinstellung. |
| Dann ging’s zur Probefahrt. |
| Eine so radikale Veränderung des
Fahrverhaltens hatte ich nicht erwartet !! |
| Auf den ersten Metern
bemerkte ich schon das feinfülige, exakte |
| Ansprechverhalten. Kein springen des Vorderrades,
kein hoppeln des Bootes, kein |
| einknicken des Hecks. Das Gespann liegt wie das sprichwörtliche
„Brett“ auf der |
| Strasse, steckt alle Unebenheiten der
Strasse „trocken“ weg ,egal ob klein oder |
| groß. Das Driften macht noch mehr Spass ,das Fahrzeug vermittelt in allen |
| Situationen das Gefühl der Sicherheit. |
| Die von Wilberts gewählte
Einstellung passt perfekt – ich habe sie bisher nicht |
| verändert. Nach 5 stunden konnte ich glücklich
die Heimreise antreten und frage |
| mich bis heute warum ich mich
so lange mit dem
Orginalzustand (Schaukelkiste) |
| rumgequält habe. |
| Nach einigen tausend km mit dem neuen
Fahrwerk, davon allein 1500 km
reine |
| Pässe in den Dolomiten kann ich diese Maßnahme
jedem, der nicht nur |
| „ Blümchenpflücken währen
der Fahrt " betreiben
möchte, wärmsten empfehlen. |
| Vor allem, weil bei Wilberts
nicht nur der Service stimmt, sondern auch der Preis !!! |
|
| Weitere Bilder zum
Fahrwerk folgen |
|
 |